Festival Alte Musik

Knechtsteden

Festival Alte Musik

Knechtsteden

Festival Alte Musik

Knechtsteden

Rheinische Kantorei

Rheinische Kantorei

Gehörtes und Ungehörtes unerhört gut!

Seit ihrer Gründung steht die Rheinische Kantorei für Interpretationen im Sinne historischer Aufführungspraxis. Die Stimmen überzeugen durch hellen, strahlenden Klang, absolute Intonationsgenauigkeit, perfekten Zusammenklang, sorgfältig erarbeitete Diktion, Transparenz und Leichtigkeit. Das verleiht dem Ensemble seine Charakteristik, die es zu einem der führenden Vokalinterpreten alter Musik macht. Durch die stilorientierte Professionalität können Solopartien aus dem Chor besetzt werden. Die Besetzung des Ensembles variiert zwischen acht und zweiunddreißig SängerInnen. Das Repertoire ist nicht auf Musik aus Renaissance oder Barock beschränkt. Ebenso stehen Werke aus Klassik und Romantik auf den Konzertprogrammen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Aufführung unbekannter Werke. Viele von ihnen wurden von Hermann Max entdeckt und vor dem endgültigen Vergessen bewahrt. Neben konzertanten Aufführungen werden sie durch die Einspielung auf Tonträgern einem breiten Hörerkreis zugängig gemacht. Das Ensemble überzeugt in seinen Konzerten und CD-Einspielungen durch sprachorientierte Wiedergaben, was in Oratorien und Opern gemeinsam mit dem Orchester Das Kleinen Konzert deutlich wird.

Die Klangkörper Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert erhalten im Zeitraum 2020-2022 und 2024 -2026 im Zuge der Stärkungsinitiative Kultur des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen eine Ensembleförderung.

Gehörtes und Ungehörtes unerhört gut!

Seit ihrer Gründung steht die Rheinische Kantorei für Interpretationen im Sinne historischer Aufführungspraxis. Die Stimmen überzeugen durch hellen, strahlenden Klang, absolute Intonationsgenauigkeit, perfekten Zusammenklang, sorgfältig erarbeitete Diktion, Transparenz und Leichtigkeit. Das verleiht dem Ensemble seine Charakteristik, die es zu einem der führenden Vokalinterpreten alter Musik macht. Durch die stilorientierte Professionalität können Solopartien aus dem Chor besetzt werden. Die Besetzung des Ensembles variiert zwischen acht und zweiunddreißig SängerInnen. Das Repertoire ist nicht auf Musik aus Renaissance oder Barock beschränkt. Ebenso stehen Werke aus Klassik und Romantik auf den Konzertprogrammen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Aufführung unbekannter Werke. Viele von ihnen wurden von Hermann Max entdeckt und vor dem endgültigen Vergessen bewahrt. Neben konzertanten Aufführungen werden sie durch die Einspielung auf Tonträgern einem breiten Hörerkreis zugängig gemacht. Das Ensemble überzeugt in seinen Konzerten und CD-Einspielungen durch sprachorientierte Wiedergaben, was in Oratorien und Opern gemeinsam mit dem Orchester Das Kleinen Konzert deutlich wird.

Die Klangkörper Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert erhalten im Zeitraum 2020-2022 und 2024 -2026 im Zuge der Stärkungsinitiative Kultur des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen eine Ensembleförderung.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben sie informiert.

Social Media
Kontakt

Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Ostpreußenallee 5

41539 Dormagen

Deutschland

© 2025 Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben sie informiert.

Social Media
Kontakt

Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Ostpreußenallee 5

41539 Dormagen

Deutschland

© 2025 Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben sie informiert.

Social Media
Kontakt

Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Ostpreußenallee 5

41539 Dormagen

Deutschland

© 2025 Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben sie informiert.

Social Media
Kontakt

Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.

Ostpreußenallee 5

41539 Dormagen

Deutschland

© 2025 Festival Alte Musik Knechtsteden e.V.