Montag, 22.09.2025 / 20:00 Uhr
19:00 Uhr – Einführungsgespräch in der Klosterbibliothek.
Von seinem Schüler Johann Adolf Hasse als der größte Meister der Harmonie in Italien, mithin auf der ganzen Welt bewundert und in seiner Grabinschrift als Erneuerer der Musik gepriesen: Von Alessandro Scarlatti (1660-1725) ist oftmals in Superlativen die Rede. Zum 300. Todestag des Urvaters der neapolitanischen Schule gibt Dorothee Oberlinger zusammen mit ihrem Ensemble 1700 Einblicke in die meisterhafte Kunst seiner Instrumentalwerke und paart sie mit effektvollen Vokalkompositionen. Ihnen leiht der brasilianische Sopranist Bruno de Sá – ähnlich wie einst der göttliche Farinelli – seinen kristallklaren Sopran, der mit Dorothee Oberlingers flauto dolce – wie als Symbol der Sirene Parthenope, der Schutzgöttin Neapels – wetteifert.
Konzert mit Pause. Ende gegen 21:50 Uhr.
Sinfonia
aus Serenata a due “Venere e Amore” (Napoli 1696)
Konzert Nr. 9 in a-moll
aus „Concerti di flauto, violini e basso di diversi autori”
Dalla Sandra
aus Oratorium „il primo omicidio“
Cantata "Il rosignuolo“
Sinfonie Nr. 7 g-moll
aus “Sinfonie di concerto grosso”, R.533, (Napoli 1715)
Più non m'alletta e piace il vago Usignoletto
Arie di Adone aus „Il Giardino d´Amore"
Sinfonia
aus der Serenata “Clori, Dorino e Amore” (Napoli 1702)
Cantata “Ardo e ver per te c´amore"
Sinfonia Nr. 9 g-Moll
"Ti Risponde"
Arie des Abel aus „Il primo omicidio“
"Che Sogno"
Arie aus Griselda
Bruno de Sà
Sopran
Dorothee Oberlinger
Blockflöte und Leitung
Ensemble 1700